Die Geschichte des TV Scheidt von 1886 e.V.


Wir sind ein traditionsreicher Verein in der Stadt Saarbrücken.
Gegründet wurden wir im Jahre 1886, belegt durch ein Gauturnprotokoll des Saar-Mosel-Gaues vom 18. März 1888.

  • Der Anfang
    Die ersten Anfänge der turnerischen Aktivitäten des Turnverein Scheidt vor der Jahrhundertwende lagen noch im Dunkeln. Zwischen den Jahren 1901 und 1910 nahm die Teilnahme an Turnfesten sukzessive zu. Der Höhepunkt war in dieser Zeit, die Teilnahme am Kreisturnfest des Mittelrheinkreises in Bad Kreuznach 1910. Unter der Leitung von Turnwart Leopold Kausch erzielte die Scheidter Riege dort im Mannschaftswettkampf einen 1. Preis mit dem Prädikat „sehr gut“.

  • Erste turnerische Erfolge - Beginn Mitte der 50er
    Namen wie Jürgen Hierling, Günther Härtner erreichten im turnerischen Bereich Leistungsstärken auf Landesniveau (Mitglieder Landesauswahl). Erfolgreich waren zu jener Zeit auch die Turnerinnen. Stellten sie doch mit Ingeborg Härtner und Meinhild Hierling gleich zwei herausragende Turnerinnen, die über einen Stammplatz in der damaligen Saarauswahl sogar an den Weltmeisterschaften 1954 in Rom teilnahmen.

  • Günther Härtner und Jürgen Hierling
    waren es, die dann in den 60er-Jahren in verantwortlicher Position den Grundstein für eine über Jahre hinaus erfolgreiche Jugendarbeit mit etlichen Meistertiteln auf Landesebene legten. Schon früh wurde auch mit Begeisterung Schlag- und Feldhandball und Faustball gespielt. Bis 1965 war Feldhandball die herausragende Mannschaftssportart im TVS. Der Übergang zum Hallenhandball hatte allerdings nur eine kurze Verweilzeit.

  • Errichten einer Sportanlage
    Erich Feger sorgte als Vorsitzender und als aktives Gemeinderatsmitglied mit dafür, dass ab 1974 Tennis gespielt werden konnte. Die Errichtung von 3 Tennisplätzen war zugleich die Geburtsstunde der heutigen Sportanlagen im Wiesental. Neben einem weiteren Tennisplatz wurde insbesondere ein Faustballrasenfeld angelegt , eine Bouleanlage sowie ein Beachvolleyballfeld . Im Zentrum all dieser Sportanlagen steht jedoch unser schmuckes Vereinshaus.

  • Zweite erfolgreiche Epoche - Mitte der 70er
    Faustball Damen Faustball Jugend Nach den Anfängen im Faustball bekam diese Sportart mit Beginn der 70er-Jahre einen eigenen Stellenwert im Verein. Zunächst die Männer und später die Frauen erkämpften sich Ansehen und Erfolge. Insbesondere die jungen Damen brachten dem TVS mit ihren Bundes- und Europa- weiten Siegen nationale Anerkennung und Beachtung. Dem Trainer Hans-Jürgen Adam ist es zu verdanken, dass über die Jugendarbeit hier ein Team heran reifte, welches den TVS über viele Jahre in der Faustball-Bundesliga der Damen mit großem Erfolg vertrat. Die Damen erreichten in den Jahren 1992-1995 ihre Glanzzeit, in denen sie nicht weniger als 3-mal hintereinander Europapokalsieger wurden. In dieser Zeit stellte der TVS auch 3 Auswahlspielerinnen, die Deutschland bei den Weltmeisterschaften in Argentinien vertreten durften. Auch die Herren konnten ebenfalls in dieser Zeit ansehnliche Erfolge vorweisen. (siehe Abteilung Faustball) Errichten einer Sportanlage Badminton Bernd Schwitzgebel Bundesligaspieler Als weitere herausragende Sportart in dieser Zeit gilt Badminton zu nennen. Mit der Verpflichtung eines Spielertrainers im Jahre 1974 ging es richtig los. In der Folge nahmen eine Reihe von Mannschaften an den Spielen des Saarländischen Badminton-Verbandes teil. Der Gewinn der saarländischen Jugend- und Schülermannschaftsmeisterschaften sowie weiterer Einzelmeisterschaften auf Landesebene waren Ergebnisse erfolgreicher Jugendarbeit. Herausragend hierbei war die Entwicklung von Bernd Schwitzgebel, der auf Landes- wie auf nationaler Ebene zu sehr beachtlichen Erfolgen kam. (siehe Abteilung Badminton)

  • Kontinuität und Führung
    Waren es von Beginn bis zum 2. Weltkrieg 11 verschiedene Vorsitzende, die den Verein führten, so waren es anschließend bis in die Gegenwart lediglich 4 Vorsitzende, die die Geschicke des Vereins lenkten. Herauszuheben sind hier insbesondere die langjährigen Verdienste von Erich Feger (1957-1974) und Dr. Jürgen Hierling (1974-2001). Diese beiden zeichnen hauptsächlich verantwortlich für den Wandel des Sportangebotes innerhalb des Turnvereins und der Errichtung eigener Sportstätten in den letzten 50 Jahren.

  • Gegenwart beim TV Scheidt
    Um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, hat sich das Sportangebot des TV Scheidt an die bestehenden Bedürfnisse angepasst und wurde entsprechend erweitert. Nach dem klassischen Leistungsturnen folgte schon vor vielen Jahren das allgemeine Frauenturnen in Form rhythmischer Bewegungen und Übungen für alle Altersklassen. Dazu gesellte sich das Kinder- und Jugendturnen und Eltern-mit-Kind-Turnen. Neben den schon erwähnten Sportarten Faustball, Tennis und Ski, werden zusätzlich Boule (1993), Volleyball (2005), Beachvolleyball (2007), Nordic-Walking (2007), Taekwondo (2009) und Hobby-Bogenschießen (2017) angeboten.